
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im September und Oktober Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das
Thema Energiesparen zu informieren. Übers Internet verfolgen Sie live und
bequem von zuhause den Online-Vortrag und können unseren Experten über einen
Chat Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege/
möglich. Es können pro Vortrag 500 Personen teilnehmen.
Heizung
mit Zukunft – Welche soll es werden?
Dienstag, 19.01.2021, 18:30 bis 20 Uhr
Die Rahmenbedingungen für einen Austausch des
Heizsystems haben sich durch Klimapaket und Co. in letzter Zeit rasant
verändert. Üppige Förderkonditionen für Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien
nutzen, Sonderprämien für den Austausch von Ölheizungen und der bevorstehende
CO2-Preis sollten neben den technischen Komponenten in die
Erwägungen einfließen. Doch was ist im Einzelfall zu beachten und welche Vor-
und Nachteile weisen die verschiedenen Heizsysteme auf? Der Vortrag gibt
Antworten auf diese Fragen und verschafft einen Überblick über die gängigsten
Heizsysteme und die aktuellen Rahmenbedingungen.
Der Vortrag wendet sich an private Hauseigentümer und
-eigentümerinnen, die über eine Erneuerung der Heizung nachdenken.
Wärmedämmstoffe
im Vergleich
Dienstag, 19.01.2021, 18 bis 19:30 Uhr
Die energetische Altbausanierung nimmt eine
Schlüsselposition im Rahmen der Energiewende ein. Zudem belasten stetig
steigende Energiepreise mehr und mehr die Haushalte. Um dem entgegen zu wirken
und Energiekosten einzusparen, gibt es die Möglichkeit, sein Haus nachträglich
zu dämmen.
Im Vordergrund steht die Frage, welche
unterschiedlichen Dämm-Materialen für welche Zwecke geeignet sind. Infolge
negativer Berichterstattung über einzelne Materialien schrecken viele
Eigenheimbesitzer davor zurück, ihr in die Jahre gekommenes Haus nachträglich
zu dämmen. Dadurch versäumen sie einerseits die Möglichkeit, Heizenergie und
Geld zu sparen, andererseits verzichten sie darauf, einen Beitrag zum
Klimaschutz zu leisten.
In dem Online-Vortrag erläutert der Referent, welche
Dämmstoffe heutzutage zur Verfügung stehen und für welche Zwecke sie geeignet
sind.
Energiesparen:
So starte ich meine persönliche Energiewende!
Dienstag, 26.01.2021, 18 bis 19 Uhr
Stromsparen – machen wir doch alle! Aber wofür
wird der Strom in meinem Haushalt tatsächlich gebraucht? Was bedeutet es, wenn
mein Stromversorger in der Rechnung schreibt, dass mein Verbrauch bereits unter
dem Durchschnitt liegt?
Wir zeigen, wie sich der Verbrauch in ihrem
Haushalt zusammensetzen kann und geben ihnen die Möglichkeit, Ursachen und
Einschätzung ihres Verbrauchs zu hinterfragen.
In dem Vortrag werden
·
verschiedene Haushaltsverbräuche betrachtet
·
Einzelverbraucher analysiert
·
Neue Energieeffizienzklassen von Elektrogeräten
erklärt
·
Einsparstrategien aufzeigt
Fördermittel
fürs Haus
Dienstag, 02.02.2021, 17:30 bis 19 Uhr
Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen
Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Nie
waren die finanziellen Hilfen, mit denen der Staat dabei unter die Arme greift,
so umfangreich wie zur Zeit. Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten
Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für
Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können, und zeigt auf, wie man die
öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann.
Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit
gültigen Förderprogrammen:
·
zur Förderung einer neuen Heizungsanlage und
·
zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie
Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und
Fenster.
Der Online-Vortrag richtet sich vor allem an
private Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter und Kaufinteressenten.
Heizungserneuerung:
Wie packt man’s richtig an?
Montag, 22.02.2021, 18 bis 19:30 Uhr
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären
und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu
treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage,
wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche
nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen,
immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative
Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse
durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte
Entscheidungshilfe und objektive Beratung.
Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de
lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt.
Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch
individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an. Mehr
Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder
kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.
Über
die Energieberatung:
Die Bundesförderung für Energieberatung der
Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum
Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit
derzeit rund 600 Energieberatern und an mehr als 800 Standorten in eine
energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen
Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen,
Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die
Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer
Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle
entspricht. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale
wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Über
die Verbraucherzentrale Hessen:
Die Verbraucherzentrale Hessen bietet unabhängige und
werbefreie Beratung für Verbraucher in allen Lebenslagen, von A wie
Altersvorsorge bis Z wie Zahnzusatzversicherung. Unsere Kompetenz basiert auf
der Erfahrung von jährlich ca. 100.000 Kontakten mit Verbrauchern in Hessen.